Wie funktionieren die Coldstream FTO+ Filters?
Filtration durch Keramik und Aktivkohle verstehen
Die Keramikkomponenten des Coldstream FTO+-Wasserfilters finden in erster Linie bei der Entfernung von Feinpartikeln, Sedimenten, Bakterien und Parasiten Einsatz. Als physische Barriere hält es feste Kontaminanten und Mikroorganismen zurück, bevor das Wasser mit Aktivkohle gefiltert wird. Das schont die Aktivkohle und verlängert deren Lebensdauer dadurch, dass größere Partikel nicht bis zur Aktivkohle vordringen. Dies gewährleistet eine möglichst effiziente und langfristige Filterung.
Aktivkohle eliminiert kleinere Kontaminanten wie Chemikalien und Schwermetalle bzw. reduziert diese erheblich. Dies geschieht hauptsächlich über die Sättigung ihrer Poren. Wenn Aktivkohle Wasser filtert, werden Kontaminanten wie Schwermetalle, Chemikalien und organische Stoffe an der porösen Oberfläche der Kohle adsorbiert. Aktivkohle verliert ihre Wirksamkeit nach etwa sechs Monaten. Im Laufe der Zeit füllen sich die Poren der Aktivkohle und können keine neuen Kontaminanten mehr aufnehmen. Dadurch sinkt die Filterkapazität.
Adsorption ist ein Prozess, bei dem Moleküle, Ionen oder Atome von Gasen oder Flüssigkeiten an der Oberfläche eines Feststoffs haften. Dieses Phänomen ist auf physikalische oder chemische Kräfte zwischen den Molekülen des Gases bzw. der Flüssigkeit und denen der festen Oberfläche zurückzuführen. Hier folgen einige wichtige Punkte zur Adsorption:
-
Poröse Oberfläche
Aktivkohle zum Beispiel hat eine extrem poröse Oberfläche und bietet so eine große
Adsorptionsfläche. An den Poren und Rissen in der Aktivkohle können sich die
Kontaminanten festsetzen. -
Adsorptionskräfte
Bei den Adsorptionskräften gibt es zwei Arten: Physisorption und Chemisorption. Bei der Physisorption wirken Van-der-Waals-Kräfte, die relativ schwach und reversibel sind. Bei der Chemisorption handelt es sich dagegen um stärkere und oft irreversible chemische Bindungen.
-
Adsorptionskapazität
Die Fähigkeit eines Materials, Kontaminanten zu adsorbieren, hängt von der Größe und Struktur der Poren sowie von der chemischen Beschaffenheit der Oberfläche ab. Je größer die spezifische Oberfläche des Materials, desto höher ist dessen Adsorptionskapazität.
-
Sättigung
Mit der Zeit füllen sich die Poren der Aktivkohle mit adsorbierten Kontaminanten. Sobald die Poren gesättigt sind, kann das Material keine neuen Kontaminanten mehr absorbieren. Dadurch lässt die Wirksamkeit des Materials nach.
-
Anwendungen
Adsorption findet in vielen verschiedenen Anwendungen Einsatz, z. B. in Wasserfiltern, Luftreinigern, Luftentfeuchtern und bei industriellen Gas- und Flüssigkeitsreinigungsverfahren.
Adsorptionin Coldstream FTO+ Wasserfiltern
Bei der Verwendung eines Wasserfilters mit Aktivkohle werden Kontaminanten im Wasser, wie flüchtige organische Verbindungen (VOCs), Pestizide, Herbizide, Schwermetalle und Chloroforme, von der Oberfläche der Aktivkohle angezogen und setzen sich dort ab. Die Poren der Aktivkohle binden diese Kontaminanten und lassen sauberes Wasser hindurch. Wenn die Poren jedoch gesättigt sind, muss der Filter ausgetauscht werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Adsorption bei zahlreichen Filtersystemen eine wichtige Rolle spielt. Dank Adsorption können viele unterschiedliche Kontaminanten bei der Reinigung von Flüssigkeiten und Gasen aufgefangen und zurückgehalten werden.